Arthrose – eine degenerative Erkrankung der Gelenke
Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung betrifft vor allem ältere Menschen, kann aber auch jüngere Menschen betreffen, insbesondere wenn sie bestimmten Risikofaktoren ausgesetzt sind. Arthrose kann in verschiedenen Gelenken auftreten, darunter die Knie, Hüften, Hände, Wirbelsäule und andere Gelenke.
Gelenkschmerzen
Die Symptome von Arthrose können je nach betroffenem Gelenk variieren, aber einige gemeinsame Anzeichen können auf das Vorhandensein dieser Erkrankung hinweisen. Eines der häufigsten Symptome ist Gelenkschmerzen, die oft mit Bewegung oder Belastung zunehmen und sich mit Ruhe verbessern können. Diese Schmerzen können anfangs mild sein und sich im Laufe der Zeit verschlimmern, wenn die Erkrankung fortschreitet. Die Schmerzen können auch dazu führen, dass sich das Gelenk steif anfühlt, insbesondere nach längeren Ruhephasen oder am Morgen nach dem Aufwachen.
Beweglichkeit eingeschränkt
Eine weitere häufige Manifestation von Arthrose ist die eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks. Betroffene könnten feststellen, dass es schwieriger wird, das Gelenk zu bewegen, und dass die Bewegungen steif oder eingeschränkt sind. Dies kann die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen und zu einer verminderten Lebensqualität führen.
Das Gefühl von Knirschen, Reiben oder Knacken im Gelenk ist ebenfalls ein häufiges Anzeichen von Arthrose. Dies wird oft durch den fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels verursacht, der zu einer unzureichenden Pufferung der Gelenkbewegungen führt. Dieses Knirschen oder Knacken kann hörbar sein oder von den Betroffenen selbst gespürt werden.
Gelenkdeformation
Eine weitere mögliche Folge von Arthrose ist die Entwicklung von Gelenkdeformitäten. Fortgeschrittene Arthrose kann zu Veränderungen in der Gelenkstruktur führen, wie beispielsweise zu Knochenwucherungen (Osteophyten) oder zu einer Verformung der Gelenkoberflächen. Diese Veränderungen können zu weiteren Einschränkungen der Beweglichkeit und zu einem erhöhten Schmerzempfinden führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome von Arthrose oft schleichend auftreten und sich im Laufe der Zeit verschlimmern können. Einige Menschen erleben möglicherweise nur milde Beschwerden, während andere schwerwiegendere Symptome haben können, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Diagnose von Arthrose erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung, eine Bewertung der Symptome und gegebenenfalls durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans, um den Grad der Gelenkveränderungen zu beurteilen.
Behandlung: Symptome lindern!
Die Behandlung von Arthrose zielt in der Regel darauf ab, die Symptome zu lindern, die Gelenkfunktion zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dies kann eine Kombination aus medikamentöser Therapie, physikalischer Therapie, Gewichtsmanagement, Lebensstiländerungen und in einigen Fällen auch chirurgischen Eingriffen umfassen. Früherkennung und frühzeitige Intervention sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Insgesamt ist es wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu achten und bei auftretenden Gelenkschmerzen oder anderen Symptomen ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, die Auswirkungen von Arthrose zu minimieren und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Bei Arthrose verzeichnen wir oft sehr gute Ergebnisse mit der konsequenten Anwendung von Magnetfeldtherapie über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Lesen Sie hierzu auch die Patientenberichte. Gerne können Sie auch unsere kostenlose Broschüre zu Arthrose über das Kontaktformular anfordern.