Adresse

Lossaustr. 4a
96450 Coburg

Sprechzeiten:

Mo. – Do. 8:30 – 17:00 Uhr
Fr. 9:00 – 13:00

Rufen Sie uns bitte an:

MagnetoEnergy Aktion vom 15. Februar bis 15. März 2025: 10 % Nachlass auf alle Produkte!

Polyneuropathie – wie erkenne ich das?

Polyneuropathie

Polyneuropathie - Eine Erkrankung des Nervensystems

Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen verursachen kann. Diese Symptome können schleichend auftreten und werden oft zunächst nicht mit einer ernsthaften Erkrankung in Verbindung gebracht. Es ist wichtig, die Anzeichen einer Polyneuropathie frühzeitig zu erkennen, da eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung dazu beitragen können, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Prickeln und Taubheitsgefühle

Ein häufiges Symptom von Polyneuropathie ist das Gefühl von Kribbeln, Taubheit oder Brennen in den Händen und Füßen. Dies kann sich allmählich entwickeln und zu einem ständigen Unbehagen führen. Betroffene beschreiben oft ein Gefühl von „Ameisenlaufen“ oder ein Gefühl von Nadelstichen in den betroffenen Bereichen. Diese Empfindungen können besonders nachts oder bei längerem Sitzen oder Liegen verstärkt auftreten.

Verminderte Empfindlichkeit an Händen und Füßen

Ein weiteres Anzeichen für Polyneuropathie ist eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Berührungen, Temperaturen oder Schmerzen. Betroffene können Schwierigkeiten haben, feine Details mit den Fingerspitzen zu spüren oder die Temperatur von Gegenständen angemessen wahrzunehmen. Dies kann zu einem erhöhten Risiko von Verletzungen führen, da die Betroffenen möglicherweise nicht rechtzeitig erkennen, wenn sie sich verbrennen oder verletzen.

Muskelschwäche, Muskelzuckungen

Motorische Symptome wie Muskelschwäche oder Muskelzucken können ebenfalls auf eine Polyneuropathie hinweisen. Betroffene könnten feststellen, dass es schwieriger wird, einfache Aufgaben wie das Greifen von Gegenständen oder das Gehen auszuführen. Dies kann zu einem Verlust der Geschicklichkeit und einer verminderten Mobilität führen.

Veränderungen an den Füßen

Ein weiteres häufiges Symptom, das auf eine Polyneuropathie hinweisen kann, ist die sogenannte „Fußinspektion“. Dies bezieht sich auf die Veränderungen, die an den Füßen auftreten können, wie beispielsweise Verformungen der Zehen oder das Auftreten von Fußgeschwüren oder -wunden, die aufgrund der verminderten Empfindlichkeit des Fußes möglicherweise nicht bemerkt werden.

Einige Menschen mit Polyneuropathie entwickeln auch autonome Symptome, die das autonome Nervensystem betreffen, das die Funktionen reguliert, die nicht bewusst kontrolliert werden, wie Herzfrequenz, Blutdruck und Verdauung. Diese Symptome können Schwindel oder Benommenheit beim Aufstehen, Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen oder Verstopfung, sowie sexuelle Dysfunktion umfassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome der Polyneuropathie je nach Ursache der Erkrankung variieren können. Polyneuropathie kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Diabetes, Vitaminmangel, Alkoholmissbrauch, Infektionen, bestimmte Medikamente oder Toxine sowie genetische Faktoren. Daher ist eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt erforderlich, um die genaue Ursache der Symptome festzustellen und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Wenn Sie Anzeichen einer Polyneuropathie bei sich selbst bemerken, ist es wichtig, diese Symptome nicht zu ignorieren, sondern einen Arzt aufzusuchen, um eine gründliche Untersuchung durchzuführen. Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, desto besser sind die Chancen, mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Die Behandlung der Polyneuropathie konzentriert sich in der Regel darauf, die Symptome zu lindern, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dies kann eine Kombination aus Medikamenten, physikalischer Therapie, Lebensstiländerungen und anderen therapeutischen Maßnahmen umfassen.

Magnetfeldtherapie zeigt hier gute Ergebnisse

Insgesamt ist es wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu achten und bei auftretenden Symptomen ärztlichen Rat einzuholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend sein, um die Auswirkungen der Polyneuropathie zu minimieren und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Der Einsatz von Magnetfeldtherapie zeigt nach unseren Erfahrungen sehr gute Ergebnisse. Es gibt Hersteller, die spezielle Applikatoren für Hände und Füße anbieten, z.B. die Firma Biomag.

Das Formular wurde erfolgreich versendet.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, entweder schriftlich oder telefonisch.